Die Geltendmachung von Baumaßnahmen als außergewöhnliche Belastungen ist seit jeher mit Schwierigkeiten verbunden. Häufig handelt es sich um Fälle, in denen der Zugang zur oder die Wohnung selber so umgebaut werden müssen, dass beispielsweise Rollstuhlfahrer die Wohnung erreichen und sich ohne Behinderung in der Wohnung...

Auf Druck des Verfassungsgerichts musste der Gesetzgeber die Abzugsfähigkeit von Krankenversicherungsbeiträgen neu regeln. Seit 2010 können die Kosten für eine Basisabsicherung im vollen Umfang steuerlich geltend gemacht werden. ...

Verführerisch ist es, Arbeitnehmern Zuwendungen zukommen zu lassen, die nicht der Steuer unterworfen werden. Leistungen des Arbeitgebers zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes der Arbeitnehmer können unter derartige Zuwendungen fallen....

Oft besteht der Wunsch, seine Arbeitszeit deutlich zu reduzieren, um sich in der neu gewonnenen Freizeit um familiäre Dinge kümmern zu können. Auch angesichts der hohen Benzinpreise für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und der hohen Abgabenlast stellt sich die Frage, ob man nicht beispielsweise...

Eine Krankheit ist nicht planbar und ein Arzttermin daher während der Arbeitszeit manchmal unvermeidbar. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber für die Abwesenheitszeit des Arbeitnehmers das Entgelt weiter zu zahlen hat, zum anderen, ob der Arbeitnehmer verpflichtet ist, diese Abwesenheitszeit nachzuarbeiten...

Die Themen sind u.a.: Grundsteuer, Kontoabfrage, Entsorgung von Altakten, Steuervoranmeldungen, Einschnitte beim Gründungszuschuss, Elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013, Mindestlöhne etc....

Die Themen sind u.a.: Steuertipps und Neuerungen zum Jahresende 2011, Abschluss von Riester- und Rürup-Verträgen 2011, Änderungen beim Kindergeld 2012, Steuerfreie Leistungen an Arbeitnehmer, Kassenführung....