Die Themen u.a.: Rentner geraten ins Visier des Fiskus; Zivilrechtliche Risiken für Betriebskostenabrechnungen bei Häusern; Verabschiedung Erbschaftsteuerreform; „Wohn-Riester“ vom Bundesrat verabschiedet; Vorteilhaftigkeitsrechnung beim geplanten Pkw-Kauf...

Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofes in diesem Jahr können unter bestimmten Voraussetzungen auch private Veräußerungsverluste bei Autoverkäufen mit anderen Spekulationsgewinnen steuerlich verrechnet werden....

Finanzgericht kommt Hauseigentümern bei Handwerkerbeauftragung entgegen. Die Richter des Finanzgerichtes Berlin-Brandenburg zeigten Ende vorigen Jahres viel Herz für Grundstücksgemeinschaften....

Kauft man von einem selbst umsatzsteuerpflichtigen Unternehmer einen Pkw, so ist es wohl die Regel, dass in der Rechnung die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet und auch offen ausgewiesen wird. Diese Umsatzsteuer ist dann grundsätzlich beim erwerbenden Unternehmen als Vorsteuer abzugsfähig....

Schon mehrfach mussten sich die Richter des Bundesfinanzhofes mit den Fragen beschäftigen, in welchen Fällen Immobilienverkäufe auch grundsätzlich mit Umsatzsteuer zu belegen sind....

Vor Beginn der Ferienzeit hat der Pressesprecher des Finanzgerichts Baden-Württemberg auf ein Urteil vom Ende des Vorjahres hingewiesen, bei dem es um einen Diebstahl eines Wohnmobils ging....

Ende vorigen Jahres hatte der Bundesfinanzhof darüber zu entscheiden, wie Sanierungskosten in einem Zweifamilienhaus steuerlich zu behandeln sind, wenn diese nur in den Untergeschossräumen vorgenommen wurden, welche als Praxisräume dienen....

Im Jahr 2006 haben die Richter des Bundesfinanzhofes entschieden, dass die sogenannte 1 %- Pauschalierungs-Regel für die Versteuerung des privaten Nutzungsanteils von Firmenfahrzeugen nicht in allen Fällen ausreicht....

Durch die Ansammlung des Hausgeldes ergeben sich Erträge, die gemäß § 20 des Einkommensteuergesetzes steuerpflichtig sind und von denen Zinsabschlagsteuer einzubehalten ist....

Gegenüber dem Referentenentwurf gab es inzwischen einige deutliche Änderungen bei dem Jahressteuergesetz 2009. Das Bundeskabinett hat am 18.06.2008 den Entwurf verabschiedet und dabei den Vorsteuerabzug für Autos deutlich verschlechtert....