Stellt ein Arbeitgeber seinem Mitarbeiter einen Dienstwagen zur Verfügung, so erstattet das Finanzamt dem Unternehmer die vollen Vorsteuern aus dem Kauf dieses Pkw´s und auch aus den laufenden Kosten....

In den Jahren 2003 bis 2005 waren Handwerkerleistungen im eigenen Haushalt nur begünstigt, wenn es sich um Schönheitsreparaturen oder kleinere Ausbesserungsarbeiten handelte, die gewöhnlich durch Mitglieder des privaten Haushalts selbst erledigt werden konnten....

Immer wieder müssen sich Finanzgerichte mit Steuerfragen beschäftigen, die sich ergeben, wenn Immobilien zunächst an nahe Angehörige übertragen werden und anschließend die miteinander verwandten Vertragspartner Mietverträge gemeinsam abschließen, welche naturgemäß von der Finanzverwaltung stets sehr kritisch geprüft werden....

Ab 2007 können Kosten für ein Arbeitszimmer immer dann nur noch zu den Betriebsausgaben oder Werbungskosten zählen, wenn dieses Büro den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit darstellt oder aber wenn es garnicht als sogenanntes häusliches Büro anzusehen ist....

Grundsätzlich sind vom Arbeitgeber übernommene Verwarnungs- und Bußgelder, die gegen seine Fahrer verhängt werden, beitragsrechtlich als Arbeitsentgelt zu behandeln....

Der Bundesfinanzhof musste sich mit der Frage beschäftigen, wie Aufwendungen für Schadstoffgutachten steuerlich bei den Vermietungseinkünften zu behandeln sind....

Vereinfachungsregelungen für die Anerkennung von Erhaltungsaufwendungen bei Gebäuden Wird ein Mietwohnhaus saniert, repariert oder modernisiert, tritt oft die Frage auf, ob steuerlich die Kosten als Erhaltungsaufwand oder Herstellungskosten einzuordnen sind....