Gut 50 Interessierte waren ins Bürgerhaus Süd gekommen. Mehr als 100 Immobilien säumen die Bochumer Straße im ISG-Bereich zwischen König-Ludwig-Straße und Marienstraße. Elke Frauns vom Münsteraner „büro frauns“, das die Gründung der ISG begleitet, moderierte eine Gesprächsrunde. Die Vorstandsmitglieder standen Rede und Antwort....

von RA/StB/vBP Gregor-Bernward Sprißler Zahlung muss zusätzlich zum geschuldeten Lohn erfolgen Durch die erhebliche Belastung der Arbeitnehmer mit Sozialabgaben und Lohnsteuer bleibt häufig von Bruttolohnerhöhungen nur die Hälfte übrig, die beim Arbeitnehmer landet. Dann ist natürlich der Wunsch nach steuerfreien Zahlungen groß. Das Steuerrecht sieht eine Reihe...

von RA/StB/vBP Gregor-Bernward Sprißler Steuervergünstigung nur bei konkreten Handwerkerleistungen Es gibt steuerliche Vergünstigungen für Handwerkerleistungen bei selbstgenutzten Wohnraum. Steuerlich gefördert werden Modernisierungs-, Renovierungs-, und Erhaltungsaufwendungen, soweit sie nicht Materialkosten, sondern den Lohnanteil betreffen, i.H.v. 20% der Aufwendungen, höchstens jedoch mit 1.200,- € pro Jahr. Ein evanglischer Pfarrer hatte...

Unabhängig von der Feststellung des Bundesarbeitsgerichts in seinem Urteil vom 14.11.2012, dass ein Arbeitgeber das Recht habe, vom Arbeitnehmer die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über das Bestehen seiner Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer schon vom ersten Tage der Erkrankung an zu verlangen, stellt sich die...

Werden Krankheitskosten nicht von der Krankenkasse übernommen, können sie - unter Berücksichtigung weiterer Voraussetzungen - im Rahmen der so genannten außergewöhnlichen Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Bei Ehegatten spielt es im Normalfall (Zusammenveranlagung) keine Rolle, wer die Kosten getragen hat....