12 Dez. Wer ausschlägt, sollte erst rechnen
Wer sein Erbe ausschlägt, weil er es ohne Prüfung der Vermögensverhältnisse irrtümlich für überschuldet hält, wird es später bereuen....
Wer sein Erbe ausschlägt, weil er es ohne Prüfung der Vermögensverhältnisse irrtümlich für überschuldet hält, wird es später bereuen....
Die steuerliche Rechtsprechung hat es seit langem zugelassen, dass in Fällen eines erheblichen Schrottwertes eines Pkw - wie bei Schiffen - dieser Restwert die Bemessungsgrundlage bei der Abschreibung mindert....
Auch Hausbesitzer haben jetzt vor dem Jahresende noch die Möglichkeit, durch entsprechende Gestaltungen ihre steuerlichen Belastungen zu senken....
Nach der Errichtung einer Immobilie stellt sich oft die Frage, wie die später anfallenden Kosten zu behandeln sind: Idealerweise als sofort abzugsfähige Erhaltungsaufwendungen oder doch nur im Wege der Abschreibung über die Nutzungsdauer? Der folgende Beitrag stellt die gesetzlichen Regelungen dar, zeigt aber auch Gestaltungsmöglichkeiten...
Ein Unternehmer, Fahrer eines Ford Transits, war mit der Meinung des Finanzamtes nicht einverstanden und rief deswegen das Finanzgericht München an....
Die obersten Steuergerichte akzeptieren eine Einkunftserzielungsabsicht bei einer Vermietung an wechselnde Gäste, wenn die ortsübliche Belegungsdauer nicht deutlich unterschritten wird....
Ein verhaltensbedingter Kündigungsgrund kann sich daraus ergeben, dass ein Arbeitnehmer, der in einer Einrichtung tätig ist, auf die die Grundordnung der kirchlichen Dienste im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse anwendbar ist, wie vorliegend, aus der Kirche austritt....
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz musste sich in diesem Jahr mit einem Sachverhalt beschäftigen, bei dem es wieder einmal um Steuervorteile ging bei einer doppelten Haushaltsführung....
Die Einspruchsentscheidung eines Finanzamtes war bei einem Hausbesitzer auf erhebliches Unverständnis gestoßen. Im Streitfall klagte ein Hausbesitzer wegen einer streitigen Finanzierungssache mit einer Bank....
Nutzt ein umsatzsteuerpflichtiger Unternehmer den Firmen-Pkw zu mehr als 10 % für sein Unternehmen, so kann er alle Vorsteuerbeträge aus der Anschaffung und aus den laufenden Kosten vom Finanzamt erstattet bekommen....