25 Jan. Private Nutzung eines betrieblichen Fahrrads/Elektrofahrrads
Neu ist die Steuerbefreiung des geldwerten Vorteils aus der Überlassung eines betrieblichen Fahrrads vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer....
Neu ist die Steuerbefreiung des geldwerten Vorteils aus der Überlassung eines betrieblichen Fahrrads vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer....
Die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung der Privatnutzung bei der Dienstwagenüberlassung an Arbeitnehmer von extern aufladbaren Elektro- und Hybridfahrzeugen wird künftig halbiert, es wird nunmehr als geldwerter Vorteil nur 0,5 % anstelle 1 % des inländischen Bruttolistenneupreises monatlich angesetzt wird. ...
Die im Jahr 2004 aufgehobenen Steuerbefreiungen für Arbeitgeberleistungen zu den Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Linienverkehr zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte wird zum 01.01.2019 wieder eingeführt....
Wie bereits im Zusammenhang mit den Neuerungen bezüglich der Veröffentlichung der Jahresabschlüsse haben sich nunmehr windige bzw. findige Geschäftemacher aufgemacht, die Unsicherheit und Unwissenheit der Firmen auszunutzen und bombardieren diese mit behördlich aussehenden Schreiben, diesmal zum Thema Datenschutz. ...
Der Begriff „Leistungswandlung“ ist in der Arbeitswelt, speziell im Personalmanagement, entstanden und wird, da er noch nicht Eingang in den allgemeinem Sprachgebrauch gefunden hat, in unterschiedlichen Branchen, Unternehmen oder Programm, nicht ganz einheitlich verstanden....
Die Bundesregierung hat am 19.09.2018 den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsbaus auf den Weg gebracht. Durch eine neue Sonderabschreibung von 20 % der Herstellungskosten für neue Mietwohngebäude in den ersten vier Jahren soll der Bau neuen Wohnraums im bezahlbaren Mietsegment gefördert werden....
Von Rechtsanwalt/Steuerberater/vereidigter Buchprüfer G.-B. Sprißler veröffentlicht in der Recklinghäuser Zeitung Kläger hat mit steuerlicher Vollberücksichtigung keinen Erfolg Soweit Steuerpflichtige Krankheitskosten nicht von ihrer Krankenversicherung erstattet bekommen, können sie diese als sogenannte außergewöhnlichen Belastungen steuerlich geltend machen. Voraussetzung ist, dass die Aufwendungen zwangsläufig sind und den Steuerpflichtigen außerhalb...
Von Rechtsanwalt/Steuerberater/vereidigter Buchprüfer G.-B. Sprißler veröffentlicht in der Recklinghäuser Zeitung am 23.02.2017 Der Bundesfinanzhof hatte im Sommer 2016 ein Urteil zu Bonuszahlungen für gesetzlich Krankenversicherte erlassen, die an einem Gesundheitsprogramm zur Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens teilgenommen und hierfür private Kosten vorab aufgewandt hatten. Die Übernahme bzw. Erstattung...
Von Rechtsanwalt/Steuerberater/vereidigter Buchprüfer G.-B. Sprißler veröffentlicht in der Recklinghäuser Zeitung am 02.02.2017 Wahlrecht des Steuerpflichtigen zugebilligt Wer eine Behinderung hat, ist bestrebt, sich sein Umfeld entsprechend behindertengerecht herzurichten. Dies hatte im Urteilsfall auch ein Steuerpflichtiger gemacht, der an einer Querschnittslähmung erlitt und einen Behinderungsgrad von 100 mit...
Von Rechtsanwalt/Steuerberater/vereidigter Buchprüfer G.-B. Sprißler veröffentlicht in der Recklinghäuser Zeitung am 21.01.2016 Steuerliche Abzugsfähigkeit problematisch bei Nahrungsergänzungsmitteln Immer wieder erreichen die Gerichte besondere Sachverhalte, bei denen die Steuerpflichtigen unter dem Gesichtspunkt von außergewöhnlichen Belastungen eine steuerliche Abzugsfähigkeit von Kosten erreichen wollen. Einen solchen Fall hatte jetzt das...